Publikationen

Scheffels Texte sind in die Jahre gekommen. Eine kleine Gemeinde begeisterter – und geübter – Leser findet Genuss an ihnen. Für die meisten Menschen bleibt Scheffel ein Name, mit dem sich vage eine Vorstellung von Literatur verbindet: Scheffel-Preis, Trompeter von Säckingen… Etwas von ihm in der Schule gelesen? Fehlanzeige. Im Kaiserreich, bis vor hundert Jahren, galt Joseph Victor von Scheffel (1826 – 1886) als literarische Lichtgestalt. Seine Bücher, oft aufwändig illustriert und reich geschmückt, waren als Geschenk immer willkommen. Nach dem Ersten Weltkrieg der Absturz, Verachtung, Vergessenheit.

Wenn die Scheffel-Freunde mehr oder weniger bekannte Scheffeltexte zur Lektüre vorgeschlagen, dann geschieht dies ganz bewusst in kleinen Portionen. Puristen mögen die Verstümmelung von Zusammenhängen beklagen, die damit verbunden ist. Uns scheint, dass es in den Auszügen, die auch der eilige Leser wie eine Smartphone-Textlänge bewältigt, immer noch reichlich zu entdecken gibt. Unsere Hoffnung ist, dass sich darüber hinaus andere, neue Zusammenhänge auftun, die aus der Abfolge der versammelten Texte resultieren.

Mitglieder erhalten den jeweiligen Band der Scheffeltexte kostenlos als Jahresgabe.