De Trompetter van Säkkingen (1877)

Willem Pieter Roedolph Bouman (1808 – 1883) war ein protestantischer Pfarrer im Ruhestand. Er hatte 30 Jahre lang die reformierte Gemeinde von Rotterdam geleitet und war froh, dem theologischen Streit zwischen Konservativen und Fortschrittlichen entronnen zu sein. An Scheffels „Trompeter“ schätzte er den versöhnlichen Ton, den er im niederländischen Protestantismus seiner Zeit vermisste. So machte er sich ans Übersetzen, eine Beschäftigung, die der bald 70jährige als Abwechslung empfand.
Foto: Stichting Oud Sassenheim

Bouman legte die erste Übersetzung des „Trompeters“ in eine fremde Sprache vor. Er nahm keinen Kontakt mit dem Autor auf und bat nicht um seine Einwilligung. Scheffel war verärgert, dass der niederländische Verlag ihm keine Autorenrechte bezahlte. Den Übersetzer erwähnte er im Vorwort zur einhundertsten Auflage anerkennend.
Die niederländischen Literaturblätter „De Tijdspiegel“ und „De Gids“ wurden unmittelbar nach der Veröffentlichung auf das Werk aufmerksam und lobten einhellig die stilistischen Fähigkeiten des Übersetzers.